Musik-Adventskalender 2022
Wie schon letztes Jahr, gab es auch dieses Jahr wieder einen Musik-Adventskalender auf Instagram, mit 24 politischen und gesellschaftskritischen Songs. Hier nochmal eine Zusammenfassung des Adventskalenders:
Die Playlist zum Adventskalender: Hier entlang bitte
Türchen 1: Sonderzug nach Pankow - Udo Lindenberg (1983)
Lindenberg äußerte im März 1979 den Wunsch, ein Konzert in der DDR in Ost-Berlin spielen zu wollen. Dieser Wunsch wurde wenige Tage später vom Kulturverantwortlichen der DDR abgelehnt. Als Reaktion auf diese Absage schrieb er 1983 den Song "Sonderzug nach Pankow", welcher sich auf ironischer Weise direkt an den Staatsratsvorsitzenden der DDR Erich Honecker richtet. Im Song wird Honecker als Rocker bezeichnet, der heimlich West-Radio hören würde. Das Lied wurde in der DDR quasi verboten. Nach der Veröffentlichung lud FDJ-Chef Egon Krenz Lindenberg ein, um bei einem FDJ-Friedenskonzert im Palast der Republik in Ost-Berlin zu spielen. Dieses Konzert fand am 25. Oktober 1983 statt und dies blieb das einzige Konzert von Lindenberg in der DDR. Der Titel ist übrigens "Sonderzug nach Pankow" und nicht "Sonderzug nach Ost-Berlin", weil im Berliner Bezirk Pankow der Sitz des Staatsrates war und er im Song Honecker persönlich besuchen will. Am Ende des Songs hört man eine russische Durchsage, die übersetzt so viel bedeutet wie "Genosse Erich, im Übrigen hat der Oberste Sowjet nichts gegen ein Gastspiel von Herrn Lindenberg in der DDR!"
Türchen 2: Karl der Käfer - Gänsehaut (1983)
Dieser Protestsong über den schlechten Umgang der Menschen mit der Natur entstand, als das Waldsterben ein aktuelles Thema war und sich immer mehr ökologische Gruppen formierten, zum Beispiel die Partei "Die Grünen". Im Song wird beschrieben, wie rücksichtslos der Mensch vorgeht, nur um Lebensraum für sich zu schaffen, in diesem Fall, um Straßen zu bauen. Karl der Käfer lebte zuvor friedvoll im Wald, musste dann aber seine Heimat verlassen, weil er von Menschen durch Straßenbau vertrieben wurde. Da wo früher Karl der Käfer wohnte, fahren jetzt VW Käfer. Der Song wirkt durch den Text sehr traurig, allein schon die Zeile "Eine Blume, die noch am Wegesrand steht, wird einfach zugeteert". Der Sänger der Band starb 3 Jahre nach der Veröffentlichung und die Band löste sich auf.
Türchen 3: Astronaut - Sido feat. Andreas Bourani (2015)
In dem 2015 veröffentlichten Song, geht es um einen Menschen, der die Erde vom Weltall aus betrachtet und sich über die Sinnlosigkeit von Hunger, Leid, Not und Krieg bewusst wird. Dieser Mensch will diesem Elend einfach nur entfliehen und abheben. Im Musikvideo zum Song werden hässliche und schockierende Bilder, mit Elend, Zerstörung, Verschmutzung und Kontroversen gezeigt, zum Beispiel Flüchtlingslager, Aufmärsche, Drogenkriminalität, Kriege, Polizeigewalt, Schönheitsoperationen und Obdachlosigkeit. Am Ende sieht man Sido und Bourani in Zwangsjacken in einem leeren Kino sitzen, wie sie gezwungen werden, diese hässlichen und schockierenden Bilder anzuschauen.
Türchen 4: DOOF - die ärzte (2021)
Der Song "DOOF" ist praktisch ein Querverweis auf den Artikel "Mit Nazis reden?" von Wiglaf Droste aus dem September 1993. Nicht nur das Thema, ob es sinnvoll ist, mit Nazis zu reden wird im Song, wie auch im Artikel behandelt, sondern im Song findet sich auch das Zitat "Nazis sind Nazis, weil sie Nazis sein woll'n" aus dem Artikel. Auch, dass man Nazis nicht aus Unwissenheit wählt, weil ihre Agenda doch schon hinlänglich bekannt sei, wird in beiden Texten aufgegriffen. Aber jetzt zurück zum Song. Im Song werden auch Lügen von Nazis erwähnt, wie zum Beispiel, dass Menschen nur flüchten, um uns die Arbeit wegzunehmen, Homosexualität nur eine Krankheit sei oder der Klimawandel nicht real sei. Der Sänger Bela B. kommt zur Erkenntnis, dass keine Pillen und Waffen gegen die Doofheit der Nazis hilft, denn "Doof bleibt Doof".
Türchen 5: Earth Song - Michael Jackson (1995)
Der "Earth Song" ist einer der bekanntesten Songs von Michael Jackson und war der erste Song von ihm, welcher Platz 1 in den deutschen Charts erreichte. Zudem ist er einer der vielen Songs von ihm, welche Gesellschaftskritik beinhalten. Im Song geht es um das rücksichtslose Handeln der Menschen und deren schlechten Umgang mit unserem Planeten. Er selbst sagte dazu mal: "Ich fühlte so viel Schmerz und Leiden für die Not des Planeten Erde. Und für mich ist das ein Lied an die Erde, weil ich denke, dass die Natur sich so sehr bemüht, die Misswirtschaft der Menschheit auszugleichen. Aber das ökologische Ungleichgewicht hält an - es gibt so viele Umwelt-Probleme. Ich glaube, die Erde fühlt den Schmerz, und sie hat Wunden." Unvergessen ist auch sein Auftritt bei "Wetten, dass..." im Jahr 1995. Es war Jacksons einziger Auftritt in einer europäischen Fernseh-Sendung, dafür war er umso spektakulärer. Zuerst schwebte die Weltkugel per Computeranimation ins Bild und Jackson war per Greenscreen-Effekt zu sehen. Später sah man dann den "echten" Michael Jackson auf der Bühne. Er riss sich sein weißes Hemd auf und sprang auf einen Hubwagen, welcher ihn hoch in die Halle hob. Drumherum viel Wind und Nebel. Nach sieben Minuten war der Auftritt vorbei, wobei die Inszenierung dieser sieben Minuten wohl knapp eine Million D-Mark kostete. Fast 18 Millionen Fernsehzuschauer hatte diese "Wetten, dass..."-Ausgabe - bis heute Rekord.
Türchen 6: Willkommen auf dem Planet - Julien Bam feat. Rezo, Julia Beautx & Joon Kim (2022)
Dieser noch sehr neue Song stammt aus dem YouTube-Format "Songs aus der Bohne" von Julien Bam. In diesem Format geht es darum, dass man in brenzligen Situationen magische Bohnen schluckt, wobei jede Bohne für einen Interpreten steht, in welchen man sich dann verwandelt. Bei diesem Song verwandelten sich die vier Interpreten in die Sänger der Band Backstreet Boys, weshalb das Lied sehr an "Everybody (Backstreet´s Back)" der Band angelehnt ist. Im Text von "Willkommen auf dem Planet" wird ein Alien auf der Erde willkommen geheißen und es wird dargestellt, wie furchtbar aktuell die Lage auf der Erde ist: Überall ist Krieg, der Regenwald brennt, Nahrung wird knapp, Überschwemmungen, Corona und Inflation, aber all das ist uns egal "solange wir gut ausseh'n" oder es Klicks in sozialen Medien bringt. Zudem "Elon Musk bringt uns eh zum Mars".
Türchen 7: Griechischer Wein - Udo Jürgens (1974)
"Griechischer Wein"
wirkt im ersten Moment nicht wie ein politischer, geschichtlicher oder
gesellschaftskritischer Song, weil es geht doch nur um Wein aus Griechenland,
oder? Tatsächlich geht es um griechische Gastarbeiter im Ruhrgebiet, welche
Sehnsucht nach der Heimat haben. Die Person, aus dessen Sicht das Lied erzählt
wird, kommt abends an einem Wirtshaus vorbei, in welchem "Männer mit braunen
Augen und schwarzem Haar" sitzen. Von denen wird er zu etwas Wein eingeladen.
In dem Gasthaus läuft für ihn fremde, südliche Musik. Während er mit den
Gastarbeitern Wein trinkt, erfährt er von ihrem Heimweh. Sie träumen immer
wieder von daheim, von den "altvertrauten Liedern", den grünen Hügeln, Meer und
Wind. Das Erzähler-Ich geht davon aus, dass die Gastarbeiter sich in der Stadt
immer fremd und alleine fühlen werden, auch wegen der fehlenden Akzeptanz. Die
Melodie des Songs schrieb Jürgens, laut eigenen Aussagen, kurz nach einem
Urlaub auf der griechischen Insel Rhodos, innerhalb von nur 20 Minuten. Udo
Jürgens und Co-Autor Michael Kunze wurden 1975 vom griechischen
Ministerpräsident Konstantinos Karamanlis, zur Danksagung der Thematisierung
der Probleme der griechischen Gastarbeiter, eingeladen. Nach dem Tod von
Jürgens 2014, nannte der griechische Botschafter Kalogeropoulos ihn, "einen
sehr guten Freund" der Griechen. Bis heute läuft der Song in vielen
griechischen Bars und Diskotheken.
Türchen 8: Scheiss Wessis - Die Toten Hosen (2022)
In "Scheiss Wessis" arbeiten die Hosen mit viel Selbstironie und ziehen sich als Düsseldorfer selbst durch den Kakao. Der Sänger Campino singt über die vermeintliche Überheblichkeit der Bürger des Westens. Die Wessis seien gute Menschen, weil sie Solidaritätszuschlag für den Osten zahlen und "immer alles klarmachen" würden. Zudem gäbe es im Westen keine Sorgen, man fresse nur Kaviar, den es sogar in Bahnhöfen zu kaufen gäbe, keine AfD und die wahre Hauptstadt Bonn liegt ja auch im Westen. Besonders erwähnenswert ist das Gitarrenriff im Song, welches die Hymne der DDR ist. Kurz vor Ende des Songs stellt Campino fest, dass er die Schnauze voll vom Neonlicht, Champagner und dem Oktoberfest im Westen hat und, dass Leipzig eigentlich auch ganz schön ist und der Rotkäppchen-Sekt aus dem Osten auch ganz gut schmeckt.
Türchen 9: Scheiss Ossis - Marteria (2022)
"Scheiss Ossis" ist
das Gegenstück zu "Scheiss Wessis" von den Toten Hosen. In diesem Song zieht der
Rapper Marteria sich als Rostocker selbst durch den Kakao. Er singt über das
Klischee, dass die Ossis trotzig seien und den Wessis jeden Tag versauen
würden. Der Osten sei ja viel besser, immerhin waren sie zuerst im All, haben
das Tropical Island und mit Rammstein, Kraftklub, Trettmann, den Prinzen, Finch
und Tokio Hotel auch die bessere Musik, während die Toten Hosen aus dem Westen
nur "buntes Konfetti" seien, eine klare Anspielung auf den Düsseldorfer
Karneval. Zudem gibt Marteria zu, man sei von gestern, aber immerhin hat der
Osten die Tesla-Fabrik. Am Ende kommt er zur Erkenntnis, dass Deutschland
leider immer noch aus zwei Teilen besteht und man das doch mal ändern müsse,
weil "ist doch scheiße". Zudem sagt er, der Westen bestehe nicht nur aus
Schönen und Reichen, denn "Tief in euch drin seid ihr Schalke", ein Verweis auf
die damalige Zweitklassigkeit des FC Schalke 04.
Türchen 10: Born in the U.S.A. - Bruce Springsteen (1984)
Das dazugehörende gleichnamige Album machte Springsteen zum Superstar in den Staaten. Der Song ist keine Liebeserklärung an Amerika, wie es viele Menschen glauben, sondern handelt von einem Kriegsveteranen aus dem Vietnamkrieg, welcher Probleme hat, nach seiner Rückkehr von seinem Kriegseinsatz in ein normales Leben zurückzufinden und sich von der Regierung im Stich gelassen fühlt. Später nutze US-Präsident Ronald Reagan den Song für den Wahlkampf für eine zweite Amtszeit. Wegen der eigentlichen Bedeutung des Songs war Springsteen darüber sehr empört.
Türchen 11: M&F - die ärzte (2012)
Im Song M&F (Männer und Frauen) geht es darum, was Männer und Frauen alles tun, um das andere Geschlecht zu beeindrucken. Egal ob Frauen sich stark schminken, Männer ein Brusthaartoupet nutzen oder man sich Botox spritzen lässt, wichtig ist nur es beeindruckt. Zudem wird mit den Zeilen "Manche Männer lieben Männer, Manche Frauen eben Frauen. Da gibt's nichts zu bedauern und nichts zu staunen. Das ist genau so normal wie Kaugummi kauen" klargestellt, dass Homosexualität völlig normal ist und es scheißegal ist, wer mit wem in die Kiste springt.
Türchen 12: Ein bisschen Frieden - Nicole (1982)
Dieser Song ist heute, in Zeiten von Kriegen auf der ganzen Welt, aktueller denn je. Geschrieben und komponiert wurde der Song von Ralph Siegel und Bernd Meinunger für den Eurovision Song Contest 1982. Die damals erst 17-jährige Nicole trat beim ESC im englischen Harrogate mit dem Song auf. Sie saß dabei, in einem weißen Kleid, auf einem Hocker und begleitete sich selbst auf einer weißen Gitarre. Die Farbe Weiß wurde gewählt, weil sie als Farbe des Friedens gilt. Nicole holte beim ESC 161 Punkte und wurde damit zur ersten deutschen Siegerin. Obwohl der Song ein klarer Song für den Frieden ist, wird er von Friedensbewegungen oftmals eher kritisch aufgenommen, da er nur "ein bisschen Frieden" fordert, während Pazifisten den "totalen Frieden" einfordern. Nicole veröffentlichte den Song nach dem ESC neben Deutsch, noch in sieben weiteren Sprachen: Englisch, Dänisch, Spanisch, Russisch, Französisch, Niederländisch und Italienisch. In Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Norwegen, Schweden, den Niederlanden und Belgien erreichte "Ein bisschen Frieden" jeweils Platz 1 der Charts.
Türchen 13: Alice und Sarah - Broilers (2021)
Dieser Song handelt von der AfD-Politikerin Alice Weidel und ihrer Frau Sarah Bossard. Der Sänger der Broilers Sammy Amara hat in diesem Song eine eindeutige Botschaft an Sarah: "Hol Deine Frau ab, Sarah. Sie redet wieder Nazidreck. Nimm sie fest in den Arm. Nimm ihr die Streichhölzer weg!". Sammy Amara sagte in einem Interview, die Band und er haben sich einfach die Frage gestellt, wie es bei den beiden zuhause aussieht. "Alice Weidel ist voll von Widersprüchen. Das Land, in dem sie lebt. Die Frau, mit der sie lebt. Schlägt ihre Partnerin abends mit der Hand auf den Tisch und fragt: Sag mal, tickst du noch sauber?". Sie kommen im Song zur Erkenntnis, dass Weidel Nazidreck redet und Sarah ihr den Mund stopfen soll.
Türchen 14: Danke Merkel - K.I.Z. (2021)
Dieser Song kam 2021 genau am Tag der Bundestagswahl raus und mit ihm bedankt sich die Gruppe K.I.Z. auf ironischer Weise bei der Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel für alles, was die Querdenker*innen, Reichsbürger*innen und AfD ihr vorwerfen, dass zum Beispiel Flüchtlinge in Deutschland auf Staatskosten im Luxus leben würden, das Deutschland eine GmbH sei, einem kommunistischen Flüchtlingsheim gleiche und eine links-grüne Meinungsdiktatur sei. Zudem ist der Titel eine Anspielung auf das Meme "Thanks Obama", welches aber schon seit Jahren in Deutschland als "Danke Merkel" benutzt wird. Bei diesen Memes gibt man Obama, beziehungsweise Merkel die Schuld für alles, egal ob für schlechte Fertiggerichte, dem verpassten Bus, dem gestoßenem Zeh oder dem Abstieg des Hamburger SV. Eröffnet wird der Song mit einem Telefonat zwischen Rapper Nico und Merkel, in welchem Nico fragt, ob Angela bereit für den Ruhestand sei, dass sie der Boss bleibe, "egal welcher Kasper sich jetzt da vorne hinstellt" und er jetzt an den Wasserwerken sei und fragt, ob es wirklich die doppelte Dosis sein solle. Eine weitere Anspielung auf die Verschwörungstheorie, dass das Leitungswasser vergiftet sei. Mit den Worten "Danke Merkel, danke für die geile Zeit. Eine Frau als Kanzler, wir war'n alle live dabei" bedankt sich das Trio bei der Kanzlerin für 16 Jahre. Die Zeile "Ihr werdet euch jetzt impfen und dann gendern, ihr Schlampen" wurde sogar zum TikTok-Trend.
Türchen 15: Deine Schuld - die ärzte (2003)
Ein weiterer politischer Song der ärzte. In diesem geht es, wie auch "Willkommen in Deutschland" von den Toten Hosen, um Mitschuld durch Nichtstun. Er ist praktisch ein Aufruf, die Welt aktiv besser zu machen und dies soll man sich nicht von denen ausreden lassen, welche Angst vor Veränderung haben. die ärzte wollen mit diesem Lied ausdrücken, dass wenn einem etwas nicht passt, man es selbst in die Hand nehmen muss, um es zu verändern und passend zu machen.
Türchen 16: U.S.E. United States of Europe - DEF ERENDUM, Jan Böhmermann (2019)
Mit diesem Song forderte der
Satiriker und Moderator des damals noch "Neo Magazin Royale" (heute "ZDF
Magazin Royale") den Zusammenschluss aller europäischen Staaten zu einem großen
souveränen europäischen Nationalstaat. Böhmermann singt wörtlich, dass er keine
Union will, sondern alles, also eine "big badass federation". Das Gebiet
zwischen Gibraltar, Spitzbergen (Norwegen), Cayenne (Französisch-Guyana in
Südamerika), der Krim (Ukraine), Samos (Griechenland), Belfast (Nordirland),
Madeira (Portugal) und Ungarn soll laut dem Songtext zu diesem Nationalstaat
gehören. Er fordert das Niederreisen aller Grenzen und Zäune in Europa.
Angelehnt ist der Song, wie auch das dazugehörige Musikvideo an den Rock der
70er und 80er. Am Anfang des Musikvideos hört man zudem berühmte Reden von Konrad
Adenauer, Winston Churchill sowie Robert Schuman über Europa, Frieden und Freiheit. Die Idee wurde nach
Ausstrahlung der Sendung stark im Internet diskutiert. Die AfD lehnt die Idee
ab, Martin Schulz (SPD, ehemaliger Vorsitzender des Europäischen Parlaments)
stimmte der Idee zu und sagte, dass die SPD dies schon seit 1925 fordert, was
tatsächlich seit dem Heidelberger Programm 1925 Ziel der SPD ist. Auch international wurde diese Idee diskutiert. Im Koalitionsvertrag der
Ampel-Regierung wurde das Ziel "europäischer Bundesstaat" als Ziel
festgeschrieben.
Türchen 17: Corona ist ein Schwein - Sebastian Winkler (2021)
Dieser Song entstand im Teil-Lockdown Ende 2020/Anfang 2021. In drei Teilen wird uns erklärt, was man alles in der Quarantäne machen kann, beziehungsweise was Sebastian Winkler macht. Seine Kinder dürfen Netflix schauen, damit sie nicht auf dumme Ideen kommen, er macht Matheaufgaben nackt, legt sich "aus Versehen" ein Shampoo-Vorrat für ein ganzes Jahr an, und sich mit Spiritus abschießt. Auch die Lage von anderen Personen wird beschrieben, wie die Lage der Müllabfuhr, der Veranstaltungstechnik, der Ärzt*innen und der Singles, die sich halt nur selbst anfassen können. Insgesamt sollen die Songs Mut machen, denn "bald ist der Lockdown rum" und dann "wird alles besser sein". Zum Schluss kam dann noch der vierte Song der Reihe, mit dem Titel "Jetzt ist der Lockdown rum". In diesem geht es dann darum, wie befreiend das Ende des Lockdowns ist und was er nun tut, zum Beispiel zum Frisör gehen, ins thailändische Restaurant gehen und in seiner Lieblingskneipe aus dem Hahn saufen.
Türchen 18: Licht an! Licht an! - Jan Böhmermann (2019)
Ebenfalls wie "U.S.E. United States of Europe" entstammt dieser Böhmermann-Song dem "Neo Magazin Royale". In der damaligen Sendung ging es um die Geburtstagsfeier der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Auf dieser Party war unter anderem der AfD-Politiker Alexander Gauland eingeladen. Zudem kann man den Song auch auf eine weitere Sendung aus dem Jahr beziehen. Damals ging es um die Geburtstagsfeier von Matthias Matussek, einem ehemaligen Journalisten, welcher nun aber zu den Anhänger*innen der Pegida gehört. Auf dieser Party waren unter anderem AfD-Mitarbeiter*innen, AfD-Politiker, Pegida-Anhänger*innen, rechtsradikale Verleger*innen und Autor*innen, vorbestrafte Mitglieder der vom Verfassungsschutz beobachteten Identitären Bewegung, Spiegel-Journalist*innen sowie der Sänger Reinhold Beckmann zu Gast. Beckmann distanzierte sich zwar von dieser Party und sagte, dass er nicht wusste, in welcher Gesellschaft er da feierte und gab zu "er hätte da nicht hingehen sollen". Böhmermann widmete diesen Song also den Menschen, die ohne Bedenken mit Nazis zusammen feiern und gibt ihnen eine Mitverantwortung an der Normalisierung der rechten Gesinnung. Im Song geht es um die fiktive Geburtstagsparty von Böhmermann, auf der er jeden hereinlässt und beim Einlass nicht sehr kritisch ist und sagt "Willkommen, Herr Nazi, treten sie ein, zuerst in den Saal, dann aufs Ausländerschwein. Sie lachen, Herr Nazi, und wir lachen mit, weil nicht wir, sondern sie sind ja Antisemit." So zeigt er, dass man es halt hinnimmt, weil man ja selbst kein Nazi ist, zudem singt er "Klar, finde ich Nazis auch nicht okay, doch es wäre schon schade ums schöne Buffet." Am Schluss stellt er fest, dass man die Nazis eben nicht ignorieren darf, sondern gefälligst hinausschmeißen soll.
Türchen 19: Amerika - Rammstein (2004)
Zusammenfassen kann man diesen Song schon allein mit dem Titel und der Zeile "This is not a love song". Die deutsche Band kritisiert mit diesem Song ironisch die Globalisierung und die Politik der USA, vor allem den Kulturimperialismus, verzichtet aber auf den platten Anti-Amerikanismus. Er ist eine Art Kommentar über die Vorherrschaft der amerikanischen Kultur in der Welt. Dies wird mit Beispielen aufgezeigt, zum Beispiel das Getränk Coca-Cola, die Unterwäscheart "Wonderbra", Santa Claus und Micky Maus, die vor Paris steht. Das letzte ist eine Anspielung auf das Disneyland Paris. All diese Dinge kommen aus den Staaten und verbreiteten sich weltweit. Das Musikvideo zum Song verstärkt die Botschaft des Lieds. Im Video essen Afrikaner*innen Pizza, ein indischer Mann raucht amerikanische Zigarren und Chines*innen trinken Coca-Cola. "AMERIKA" war der erste Song der Band mit politischem Statement.
Türchen 20: EUROPA - Die Nerven (2022)
"EUROPA" handelt von der unsicheren Zeit aktuell, welche geprägt wird vom Russland-Ukrainekrieg und der dazugehörenden Angst und Ungewissheit. Die Zeile "Ich dachte irgendwie, in Europa stirbt man nie" bringt das ganze eigentlich gut auf den Punkt. Plötzlich ist der weit entfernte Krieg ganz nah und real. Direkt am Anfang des Songs wird angekreidet, dass die Menschen schon wieder nichts aus der Geschichte, aus den Fehlern und dem Leid vergangener Kriege, gelernt haben. Der Song wirkt am Anfang wie ein gemütlicher Lagerfeuersong, als dann aber die Trommeln und der Bass einsetzen, kippt die Stimmung des Songs gewaltig. Im weiteren Verlauf des Songs werden weitere gesellschaftliche Probleme konkret benannt und greift die Scheinheiligkeit Europas an: Man betont moralische Werte, welche man dann aber trotzdem opfert, um den eigenen Wohlstand nicht zu gefährden. Das kann auf den Ukrainekrieg übertragen werden, aber auch auf die Corona-Pandemie und die Flüchtlingskrise. Erwähnenswert ist hier auch das Cover der Single: Ein schwarzer Hintergrund mit grauen Sternen, im Stil der Flagge der Europäischen Union. Am 29. April, dem Erscheinungsdatum des Songs, spielten die Nerven den Song abends direkt im "ZDF Magazin Royale", gemeinsam mit dem Rundfunktanzorchester Ehrenfeld.
Türchen 21: Die Nacht von Freitag auf Montag - Corona Edition - SDP (2020)
Wie auch "Corona ist ein Schwein" von Sebastian Winkler und "Ein Lied für Jetzt" von den ärzten, ist dieser Song eine Art "Spaßmacher" während der Pandemie, um die Menschen abzulenken. Es ist eine abgewandelte Version des Songs "Die Nacht von Freitag auf Montag" von SDP und Sido. In der Corona-Version erzählt das Berliner Duo SDP, dass sie vor Langeweile schon den Balkon dekoriert, die Wohnung renoviert und "schon zehnma' onaniert" haben und ihnen trotzdem noch langweilig ist. Wenigstens muss man sich jetzt nicht mehr fürs Zuhause rumgammeln schämen. Doch der Song soll auch ein Mutmacher sein, am Schluss singt das Duo, dass wir diesen Virus gemeinsam besiegen werden. Am Schluss hört man dann noch, dass Sido, welcher ja beim ursprünglichen Song mitwirkte, anruft und fragt, ob er nicht auch noch eine Zeile singen dürfte. Doch die beiden verweisen auf die Kontaktbeschränkungen und sagen, dass jetzt nur noch zwei Sänger auf einem Song sein dürfen.
Türchen 22: Wähl die AfD - Jennifer Rostock (2016)
Vorsicht! Der Titel des Songs könnte leicht irreführend sein und falsche Schlüsse zulassen. Die Band Jennifer Rostock veröffentlichte den "Wähl die AfD" wenige Tage vor der Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern. Der Song richtet sich, anderes wie der Titel wirken könnte, gegen die Alternative für Deutschland. Im Song werden gute Gründe genannt, wann du die AfD wählen solltest, zum Beispiel, wenn du gegen Sozialleistungen, Abtreibungen, eine faire Steuerpolitik und schwulenfeindlich bist. Die Usedomer Band stellt im Song aber auch klar, dass "nur die dümmsten Kälber" ihren Metzger selbst wählen, eine Andeutung daran, dass die AfD Politik gegen die Mittel- und Unterschicht macht, sondern nur für die Reichen und Superreichen. Am Ende singen sie auch noch, dass es für alle deutlich wird, dass man wählen gehen soll, um etwas zum Guten zu ändern, aber "Nur bitte diesen Scheiß nicht". Nachdem die Band den Song auf Facebook veröffentlichte, war die Resonanz riesig. Bis heute sammelte das Video über 22 Millionen Aufrufe, über 33 Tausend Kommentare und 275 Tausend Daumen hoch, darunter auch Linken-Politiker Gregor Gysi. Bei der AfD kam der Song nicht ganz so gut an, so erhielt die Sängerin der Band unter anderem einen Drohbrief.
Türchen 23: Imagine - John Lennon (1971)
Der Song "Imagine" erschien schon 1971 auf dem gleichnamigen Album des Ex-Beatles-Stars John Lennon und trotzdem wirkt er immer noch aktuell. Dieser Song wurde schnell zu einer der wichtigsten Hymnen der Friedensbewegungen. Dies liegt natürlich vor allem an der Zeile "Imagine all the people living life in peace" also "Stell dir vor alle Menschen würden in Frieden leben". Doch Lennon geht in diesem Song viel weiter mit seinen Forderungen und das wird von den meisten einfach überhört. Er träumt von einer Welt ohne Nationalstaaten, ohne Religionen, ohne Privateigentümer und ohne Hölle. An Leute, die sagen, er sei nur ein Träumer, richtet John Lennon die Zeile "Du wird vielleicht sagen, ich wäre nur ein Träumer, doch ich bin nicht der Einzige. Ich hoffe, dass auch du bald zu uns gehörst und die Welt vereint sein wird". Den Song schrieb Lennon innerhalb von nur drei Stunden. Trotz vieler Kritik an dem Song, bleib ihm die friedliche Botschaft des Songs immer am wichtigsten.
Türchen 24: DEUTSCHLAND - Rammstein (2019)
2019 veröffentlichte Rammstein ihr erstes Album seit 10 Jahren und das wurde international zu einem Mega-Erfolg. Doch heute soll es nur um einen Titel des Albums gehen, nämlich "DEUTSCHLAND". Schon mit der Ankündigung des Musikvideos zum Song sorgt die Band für einen Skandal. In einem 35 Sekunden langem Trailer sah man die Mitglieder der Band als Insassen eines Konzentrationslagers verkleidet, wie sie auf ihre Hinrichtung warten. Viele fanden das sehr geschmacklos. Wenige Tage später folgte dann das 9 Minuten lange Musikvideo und dies ist ein Ritt durch die gesamte deutsche Geschichte. Man muss es sich sogar mehrfach anschauen, um möglichst viel zu begreifen, aber alles zu sehen und wiederzuerkennen ist trotzdem schwer. Es werden neu interpretierte Szenen aus der Geschichte Deutschlands gezeigt, zum Beispiel die Varusschlacht, der Absturz der Hindenburg, feiernde SED-Funktionäre, eine Bücherverbrennung der Nazis, deutsche Ordensritter, die RAF-Fraktion und eben das Konzentrationslager Mittelbau-Dora, also vor allem negative Ereignisse. Auch eine dunkelhäutige Frau ist auffällig oft im Video zu sehen. Sie stellt Germania da, eine Personifikation von Germanien. Dass sie dunkelhäutig ist, ist auch wieder eine Provokation der Band. Doch kommen wir jetzt mal zum Songtext. Dieser ist nämlich ebenso erwähnenswert und genau wie das Video, sehr provokant. "Deutschland, Deutschland über allen" singt der Sänger Til Lindemann zum Beispiel, eine klare Anspielung auf die erste Strophe des Deutschlandliedes, welche heute vor allem mit der NS-Zeit in Verbindung gebracht wird. Der Song ist aber definitiv keine Liebeserklärung an den Nationalsozialismus, auch weil sie die Band immer wieder von rechten Tendenzen abgegrenzt hat, sondern ist viel mehr ein Song über die zerrissenen Gefühle der Band gegenüber Deutschland: "Deutschland, mein Herz in Flammen - Will dich lieben und verdammen". Will man wirklich patriotische Gefühle für sein Land entwickeln, wenn dazu auch die Geschichte der Hitler-Jahre gehören, welche eben nicht nur ein "Vogelschiss" waren? Dazu singt die Band "Meine Liebe kann ich dir nicht geben". Der YouTuber und Journalist Mirko Drotschmann alias MrWissen2Go sagt dazu, dass sowohl Song, auch als Video, unbedingt Teil eines jeden Geschichtsunterrichts werden sollten. Er findet, das Video setzt sich kritisch mit der deutschen Geschichte auseinander. Auf jeden Fall ist der Song heute der am viertmeisten gestreamte deutschsprachige Song auf Spotify, mit über 247 Millionen Streams.
Quellen im Quellendokument (Quellen Oktober - Dezember 2022)
Zuletzt aktualisiert am 10. November 2023