Musik-Adventskalender 2021

25.12.2021

Hier unsere Zusammenfassung unseres Neulandkrieger-Musik-Adventskalenders 2021 auf Instagram:

Die Playlist zum Adventskalender: Hier entlang bitte


Türchen 1: Hauch mich mal an - Das Lumpenpack (2019)

Mit diesem Song setzt sich "Das Lumpenpack" auf sehr ironische Weise gegen die Verrohung der Gesellschaft ein. Politisch sind vor allem die erste Strophe und der Refrain. In der ersten Strophe geht es um eine Person, welche schon länger auf der Straße steht und vorbeieilende Passanten anspricht. Diese Person versucht ihnen Verschwörungstheorien einzuflößen, zum Beispiel, dass Impfen tabu ist, Merkel sei gar kein Mensch und Deutschland sei eine GmbH. Dieses Wissen habe er von Verschwörungstheoretiker Xavier Naidoo. Das Lumpenpack wirft dieser Person dann vor, Drogen genommen und einfach zu viel gesoffen zu haben.


Türchen 2: Zombie - The Cranberries (1994)

Der Song "Zombie" ist eine Aufarbeitung des jahrzehntelangen Nordirlandkonflikts und war eine Reaktion auf den IRA-Bombenanschlag im Stadtzentrum von Warrington bei Liverpool am 20. März 1993, bei dem zwei Jungen starben. Die inzwischen verstorbene Frontfrau Dolores O'Riordan nutzte das Wort "Zombie" als eine Metapher für die Untoten, welche in dem sinnlosen Bürgerkrieg zwischen Iren und Briten starben und trotzdem weiterkämpfen. 


Türchen 3: Wind of Change - The Scorpions (1990)

Der Song der Hannoveraner Band, gilt als Hymne der Wende, die das Ende des Kalten Kriegs und den politischen Wandel in Europa feiert. Der Titel des Songs ist wohl eine Anspielung auf die Rede von Willy Brandt, der anlässlich des Falls der Berliner Mauer von den "Winden der Veränderung" sprach. 1991 empfing der Staatschef der Sowjetunion Michail Gorbatschow die Band im Kreml in Moskau. Der Frontsänger Klaus Meine sagte, die Idee sei ihm in der UdSSR gekommen und sei eine Aufarbeitung der Ereignisse in der Welt. Neben Englisch wurde der Song auch auf Russisch und Spanisch veröffentlicht. Bis heute ist es der erfolgreichste Song aus deutscher Produktion und 2005 wurde er in einer ZDF-Sendung zum "Jahrhundertsong" gewählt.


Türchen 4: We Didn´ t Start The Fire - Billy Joel (1989)

Dieser Song hat einen sehr besonderen Textaufbau: Der ganze Text, außer der Refrain, ist nur eine chronologische Aufzählung von Orten, Filmen, Personen, Ereignissen und anderen Dingen zwischen den Jahren 1949 und 1989. Insgesamt werden knapp 120 Themen angesprochen. Die Idee zu dem Song kam ihm, als ein junger Mann zu Joel sagte, dass in den 1950ern nicht viel passiert sei. Der Song erschien 1989 eigentlich im perfekten Moment da, der eiserne Vorhang gerade fiel. Thematisiert werden unter anderem John F. Kennedy, Berlin, Einstein, Budapest, AIDS, Woodstock und die Mondlandung.


Türchen 5: Sunday Bloody Sunday - U2 (1983)

Mehr als zehn Jahre vor den Cranberries befassten sich schon U2 in einem Song mit dem Nordirlandkonflikt. Im Mittelpunkt steht bei diesem Song aber der titelgebende "Bloody Sunday". Am 30. Januar 1972 eröffneten britische Fallschirmspringer in Derry das Feuer auf unbewaffnete Zivilisten und töteten 14 Menschen. Der Frontsänger Bono betonte immer wieder, das Lied sei ein humanitäres Plädoyer gegen Tötungen. Im Song geht es um Verzweiflung, Wehrlosigkeit, Hoffnung und Wut, zudem um die Sinnlosigkeit des Nordirlandkonflikts und welche Ausmaße er angenommen hatte. Der Song kann auf alle Konflikte übertragen werden und spricht sich dafür aus, diese friedlich zu lösen.


Türchen 6: Beds are Burning - Midnight Oil (1989)

In diesem Song der australischen Band geht es einerseits um die Vertreibung eines Aborigine-Stammes aus deren Heimat. Im Song heißt es übersetzt: Es gehört ihnen, lasst es uns zurückgeben. Andererseits thematisiert der Song auch die Zerstörung von Natur und Umwelt oder wie es auf Deutsch im Text heißt: Wie können wir schlafen, während unsere Betten brennen?


Türchen 7: American Idiot - Green Day (2004)

Der Song "American Idiot" war, als er veröffentlicht wurde, ein Protestsong gegen die Politik des damaligen US-Präsidenten George W. Bush, welcher damals den Irakkrieg startete. Zudem ist der Song auch eine Medienkritik, beispielsweise werden im Song die Wörter "Propaganda" oder "Hysterie" benutzt. Der Song kam 2018 erneut in die britischen Charts, als US-Präsident Donald Trump Großbritannien besuchte.


Türchen 8: Dear Mr. President - P!nk (2006)

Wie auch der Song "American Idiot" von Green Day, ist auch dieser Song vollgepackt mit Kritik an US-Präsident George W. Bush. Der Song ist eine Art offener Brief an Bush und stellt lauter rhetorischer Fragen mit anklagendem Unterton. Themen des Songs sind unter anderem der Irakkrieg, Obdachlosigkeit, Homosexualität, Abtreibungen und Drogenkonsum. Die Interpretin P!nk fällt immer wieder durch ihr soziales Engagement auf.


Türchen 9: WOODBURGER - die ärzte (2020)

Dieser Song greift offensiv die Partei AfD an. Im Text geht es um wütende AfD-Politiker, die Sehnsucht "nach nochmal tausend Jahren" haben, eine klare Anspielung auf das Tausendjährige Reich, eine Parole des Nazi-Regimes. Sänger Farin Urlaub fragt im Text, was diese Menschen "so inhuman" macht, "ihr Minderwertigkeitskomplex oder der Größenwahn?". Die Lösung für diese Frage versucht Urlaub herauszufinden, indem er in die AfD eintritt und schwul wird. Der Text besteht aus vielen lustigen Wortspielen, aber auch einer ernsthaften Aufarbeitung der rechtextremen Partei und deren Konzept.


Türchen 10: Planet der Affen - PUR (2018)

Der Song ist einerseits eine klare Anspielung auf die Filmreihe "Planet der Affen", aber auch ein ironischer Seitenhieb gegen die damaligen Regierungschefs aus den Ländern Russland, den USA, Nordkorea und der Türkei: Vladimir Putin, Donald Trump, Kim Jong-un und Recep Tayyip Erdogan. Im Text werden diese Staatschefs als Affen dargestellt, indem beschrieben wird, dass die Welt von Affen regiert wird und dieser Film in Moskau (Russland), Washington (USA), Ankara (Türkei) und Pjöngjang (Nordkorea) gedreht wurde. Zusammenfassen kann man die Situation damals mit der Zeile: "Ein Zustand, den kein kluger Mensch im Ernst für möglich hält".


Türchen 11: Schüsse in die Luft - Kraftklub (2014)

Dieser Song ist eine klare Gesellschaftskritik und zeigt das Fehlverhalten der Gesellschaft bei der Flüchtlingskrise. Die Menschen schauen lieber Sendungen wie "Bauer sucht Frau" oder "Frauentausch", anstatt sich politisch zu engagieren, zu informieren und sich gegen den Rechtsrutsch zu wehren. Gesagt wird in dem Song auch, dass er auf die Straße gehen und protestieren muss, weil Farin Urlaub das sage, Farin Urlaub ist der Frontmann der Band "die ärzte". Dieser ruft in vielen Songs zu Protesten und Demonstrationen auf. Der Titel des Songs wurde bei dem Auftritt von Kraftklub in der ZDF-Kabarett-Sendung "Die Anstalt" sehr passend beschrieben: "Gefährlich, aber gewaltfrei".


Türchen 12: Schrei nach Liebe - die ärzte (1993)

"Schrei nach Liebe" ist die erfolgreichste Single der Band. Die Single ist aber nicht nur erfolgreich, sondern auch eine Botschaft gegen den Rechtsruck der Gesellschaft in den 1990ern. In den 90ern gab es vermehrt Angriffe auf Asylsuchende, zum Beispiel in Hoyerswerda, Solingen, Rostock und Mölln. Der Drummer der Band Bela B. sagte dazu: "Nach Hoyerswerda konnten wir halt nicht mehr schweigen". Dieser Song war der erste politische Song der Band, viele weitere sollten folgen. 1993 stieg der Song bis auf Platz 9 der Charts, Platz 1 der deutschen Charts erreichte der Song erst im Jahr 2015, im Zuge der "Aktion Arschloch", einer deutschen Initiative gegen Fremdenfeindlichkeit.


Türchen 13: Willkommen in Deutschland - Die Toten Hosen (1993)

Ebenso wie "Schrei nach Liebe" von "die ärzte" behandelt das Lied den Rechtrutsch der Gesellschaft in den 90ern und den rassistischen Angriffen in Hoyerswerda, Solingen, Rostock etc. In diesem Song wird die untätige Gesellschaft in einen Topf mit den Neonazis und rassistischen Vollidioten geworfen, weil man ja nichts gegen diese Idioten gemacht hat. Die Gesellschaft wird aufgefordert, dieses Problem nicht weiter zu ignorieren, sondern gefälligst einzugreifen. Angespielt wird auch auf ein "viertes Reich", das Nazi-Reich wird als drittes Reich bezeichnet, das vierte wäre dann die Nachfolge. Und dieses muss verhindert werden! Eine ganz wichtige Zeile ist "Wenn Verrückte auf die Straße gehen, um der ganzen Welt und sich selbst zu beweisen, dass die Deutschen wieder die Deutschen sind", ein Klischee über die Deutschen, sie seien alle Nazis.


Türchen 14: Stand Up - Tom Morello feat. The Bloody Beetroots (2020)

Dieser im Juli 2020 erschienene Song, war eine Reaktion auf und behandelt das Thema "Black Lives Matter". Tom Morello versammelte für dieses Lied einige Leute, dazu zählen Shea Diamond, eine dunkelhäutige Trans-Frau, Sängerin und Aktivistin, die Gruppe The Bloody Beetroots und der Sänger des Liedes Dan Reynolds, der Sänger der Band Imagine Dragons. Alle Einnahmen des Songs wurden an verschiedene Organisationen gespendet. "Stand Up" ist eine musikalische Solidaritätserklärung mit den "Black Lives Matter"-Protesten gegen den systematischen Rassismus und die Polizeigewalt in den Vereinigten Staaten.


Türchen 15: LIEBE GEGEN RECHTS - die ärzte (2020)

Ebenfalls wie der bereits vorgestellte Song "WOODBURGER" stammt auch dieser Song aus dem Album "Hell" der ärzte. Dieser Song ist eine Kampfansage gegen Rechts. Er handelt von einer Trans-Frau mit rechtsextremer Vergangenheit, die dank Liebe wieder in die Spur zurückgefunden hat. Mit dem klassischen Humor der Band wird eine wichtige Botschaft verkündet: Niemand wird als Faschist geboren. Im Text sind Anspielungen auf zum Beispiel Hakenkreuz-Tattoos zu finden, die jetzt nur noch Fenster-Tattoos sind und vermeintlich auch auf den AfD-Politiker Björn Höcke. Im Text wird erwähnt, dass diese Trans-Frau früher Bernd hieß und es herrscht seit Jahren Verwirrung, ob dieser Mann Björn oder Bernd heißt. Dieser Mythos entstand, als die Zeitung "Thüringer Allgemeine" ihn aus Versehen Bernd Höcke nannte und er sich öffentlich darüber aufregte. Die ZDF-Sendung "heute-show" griff dies auf und nennt ihn seither Bernd.


Türchen 16: War - Edwin Starr (1970)

"War" ist einer der bekanntesten Antikriegssongs der Geschichte. Er entstand aus Protest gegen den Vietnamkrieg. Geschrieben wurde er von Norman Whitfield und Barrett Strong für ihre Band "Temptations", sie hatten, aber Angst einige ihrer Fans mit dem Song abzuschrecken. Also gaben sie den Song an Edwin Starr, welcher keine Bedenken hatte. Mit der Zeile "War. What is it good for? Absolutely nothing!" und einem beherzten "Huh!" eindeutig, dass Krieg zu absolut nicht zu gebrauchen ist. Bekannt ist der Song auch aus der "Rush Hour"-Trilogie mit Jackie Chan und Chris Tucker. Im ersten und im dritten Teil wird der Song von den beiden gesungen und dazu getanzt.


Türchen 17: Where Is the Love? - The Black Eyed Peas (2003)

Genau wie die schon vorgestellten Songs "American Idiot" und "Dear Mr. President" ist auch dieser Song, ein Song gegen den Irakkrieg. Darüber hinaus geht es in dem Song um weitere Probleme der Welt, zum Beispiel Kriminalität, Rassismus und Hungersnöte. Auch die Terrorangriffe am 11. September 2001 auf die Twin-Towers des World Trade Centers und das Pentagon sind im Song ein wichtiges Thema, weil es eng verknüpft mit dem Irakkrieg ist. 2016 erschien eine Neuauflage des Songs unter dem Titel "#WHEREISTHELOVE" veröffentlicht und die Einnahmen wurden an die Stiftung des Künstlers "will.i.am" gespendet. Auch wenn der Song bereits 2003 erschien, sind die Themen heute noch aktuell.


Türchen 18: Looking for Freedom - David Hasselhoff (1989)

Naja, warum ist dieser überhaupt in dieser Liste? Denn in dem Song geht es nicht, wie viele denken, um den Freiheitskampf, sondern um einen jungen Mann, welcher das Elternhaus verlassen hat, weil er trotz Besitz keine Freiheit hatte und nun durch das Land reist. Nur weil das Wort "Freedom" (Freiheit) im Text vorkommt und es ungefähr zur Zeit des Berliner Mauerfalls veröffentlicht wurde, interpretierte man den Song als Freiheitshymne. Berühmt wurde der Song vor allem, durch den Auftritt von David Hasselhoff an Silvester 1989, als er auf einer Hebebühne mit einer Lichterkette um den Körper sang und beinahe von einer Feuerwerksrakete getroffen wurde.


Türchen 19: Happy Birthday - Stevie Wonder (1980)

Klingt eigentlich nach einem schönen Geburtstagssong, ist aber eigentlich ein Aufruf von Stevie Wonder für einen Gedenktag für den ermordeten Bürgerrechtsaktivisten Martin Luther King Jr. Die ersten Anregungen für den Gedenktag gab es bereits wenige Tage nach dem Tod von King Jr. im Jahr 1968. 12 Jahre später veröffentlicht Stevie Wonder diesen Song und bis heute ist fraglich, ob es den Gedenktag ohne Wonder gegeben hätte. US-Präsident Ronald Reagan unterschrieb im Jahr 1983 einen Gesetzesentwurf und der Gedenktag für King Jr. konnte kommen: Immer der dritte Montag im Januar.


Türchen 20: Ein Lied für Jetzt - die ärzte (2020)

Im März 2020 erschien völlig überraschend ein neuer Song von den ärzten. Dieser Song ist der Beitrag der Band zur Corona-Krise. Die Band liefert in diesem Song Vorschläge, was man während der Quarantäne machen könnte, zum Beispiel die "Sendung mit der Maus" anschauen, Zigaretten mit Klopapier statt mit Geld anzuzünden oder sich Pornos anzuschauen und zu masturbieren. Im Musikvideo sieht man Bela B. eine Tafel hochhalten mit der Aufschrift: "#SAVETHEM THE PEOPLE IN MORIA HAVE CORONA, TOO!!!", ein Aufruf, die Flüchtlinge aus dem Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Moria zu retten, weil es dort nun mal auch Corona gibt. die ärzte kommen mit dem Song auf eine Erkenntnis: "Das bisschen Quarantäne ist nicht die schlimmste Sache der Welt".


Türchen 21: Hurra die Welt geht unter - K.I.Z. feat. Henning May (2015)

Der gesellschaftskritische Song spielt in einer postapokalyptischen Welt nach dem Zusammenbruch der heutigen Gesellschaft und wohl 10 Jahre nach dem Einschlag einer Bombe, vermutlich einer Atombombe. Doch den Menschen in der apokalyptischen Welt geht es deutlich besser ohne Staat, Kirche, Kriege, Geld und Umweltverschmutzung. Kritik wird auch an den Konzernen McDonalds und Nestle geäußert. Geschildert wird dies damit, dass ausgebrannte McDonalds-Filialen Heldentaten darstellen und Äpfel und Tomaten besser schmecken, seit Nestle nicht mehr existiert. Das Ziel des Songs war zu zeigen, wie eine Zukunft aussehen könnte, wenn wir die Welt nicht verbessern. Der Song wurde zu einer inoffiziellen Hymne der Fridays-For-Future-Demonstrationen.


Türchen 22: Freiheit - Westernhagen (1987)

Dieser Song scheint die perfekte Hymne für die friedliche Revolution 1989 und den politischen Wandel Ende der 80er- und Anfang der 90er-Jahren, Rockmusiker Marius Müller-Westernhagen hatte dies aber gar nicht geplant. Er selbst sagte dazu: "An so was habe ich damals überhaupt nicht geglaubt, sondern mich mit der ewigen Existenz von zwei deutschen Staaten abgefunden." Eigentlich geht es in dem Song um die Französische Revolution Ende des 18. Jahrhunderts.


Türchen 23: Der Steuersong (Las Kanzlern) - Die Gerd Show

Dieser Quatsch-Song entstammt der "GERD-SHOW" und kritisiert auf humorvolle Weise die Steuerpolitik des damaligen deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder. Die "GERD-SHOW" war eine Comedy-Radiosendung, die von 1999 - 2005 veröffentlicht wurde. In der Sendung wurden verschiedene Politiker parodiert, wie eben Gerd Schröder, aber auch Angela Merkel, FDP-Mann Guido Westerwelle und viele weitere. Nach der Abwahl von Schröder und der Wahl von Merkel zur Bundeskanzlerin 2005 ging die Sendung unter dem Namen "Schicksalsjahre einer Kanzlerin", ab 2007 unter "Supermerkel" weiter. Der Steuersong schaffte es bis auf Platz 1 der deutschen Charts und hielt sich insgesamt 18 Wochen in den Charts. Auch in Österreich schaffte es der Song auf Platz 1, in der Schweiz reichte es nur für Platz 18.


Türchen 24: Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt - Danger Dan (2021)

Der neueste Song der Liste, erschienen am 26. März 2021. Die Musik des Songs ist sehr besonders, der Song besteht nämlich ausschließlich aus einer Klaviermelodie, bis erst kurz vor Ende des Songs Streichinstrumente einsetzen. Der Song handelt von Rassismus, Faschisten, Antisemitismus und der Neuen Rechten. Namentlich werden Alexander Gauland (AfD), Ken Jebsen, Jürgen Elsässer und Götz Kubitschek genannt. Danger Dan sagt im Song, dass Militanz nötig sei gegen die Faschisten, unter anderem weil man sich bei diesem Thema nicht auf den Staat und Polizeiapparat verlassen kann, weil "der Verfassungsschutz den NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) mit aufgebaut hat" und die Polizei "selbst immer durchsetzt von Nazis war". 


Quellen im Quellendokument (Quellen Oktober - Dezember 2021)


Zuletzt aktualisiert am 3. November 2023

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s
Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleitsen und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.

Die essentiellen Cookies sind für das sichere und korrekte Funktionieren unserer Website und den Registrierungsprozess unerlässlich.
Die funktionellen Cookies speichern Ihre Präferenzen für unsere Website und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Die Performance-Cookies stellen ein angepasstes Funktionieren der Website sicher.
Die Marketing-Cookies ermöglichen es uns, die Leistung unserer Website zu messen und analysieren.